Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler
18/2011
Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler
09/2010
■ Jahreshauptversammlung des Männerchores Bachem
HO. Zu ihrer turnusmäßigen Jahreshauptversammlung wenige Tage nach
Aschermittwoch trafen sich die aktiven Mitglieder des Männerchores Bachem 1904
e.V. am Freitag vergangener Woche, 27. Februar, in ihrem Sängerheim in der Alten
Schule Bachem. Seine Begrüßung der Sänger verband der Vorsitzende Heinz- Rudi
Dresen mit Dank für alle Mitglieder, die sich im zurückliegenden Jahr für die Belange
des Chores aktiv eingesetzt haben und zur Stelle waren, wann immer ihre Hilfe und
Mitarbeit benötigt wurde, wie auch bei seinen Mitstreitern im Vorstand. Vor Eintritt in
die eigentliche Tages-ordnung fand der Vorsitzende noch einige anerkennende Worte
für drei Sänger, die im abgelaufenen Jahr zu jeweils 41 von 42 angesetzten Proben
anwesend waren. Im Laufe der Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende drei
neue Chormitglieder aufnehmen und sie per Handschlag als neue Sänger begrüßen
und ihnen die
Vereinsnadel
verleihen:
Bernhard Unkelbach,
Dieter Breuer und
Rüdiger Schäfer. Im
Übrigen lobte Dresen
die Aufmerksamkeit
und Mitarbeit der
Chormitglieder bei
den Proben, die
manchen Auftritt des
Chores besonders zu
Gute kamen, wie
beispielsweise beim
Auftritt in Bad Breisig
zum 125-jährigen
Bestehen des dortigen
Chores. Nach der
Totenehrung war die Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung des
Vorjahres der eigentliche Eintritt in die vorgegebene Tagesordnung. Für die Mitglieder
machte sich der stellvertretende Vorsitzende Karl Krämer zum Sprecher des Chores
und dankte Heinz-Rudi Dresen im Namen aller Sänger für seinen Einsatz zum Wohl
des gesamten Chores über das ganze Jahr. Auch Chorleiter Bardo Becker ging auf
die Chorarbeit im zurückliegenden Jahr ein und begrüßte in diesem Zusammenhang,
dass im MC Bachem das offene Wort geschätzt wird. Er fand den Einsatz der Sänger
bei der Vorbereitung von zwei besonderen Konzerten im abgelaufenen Jahr gut, da er
hellwach mitarbeitete. Für die weitere gemeinsame Chorarbeit kündigte er an, dass er
Wert darauf legt, traditionelle Werke einzustudieren, um sie zu erhalten und so
nachfolgenden Sängern weiterzugeben. Schriftführer Klaus Michael erstattete wieder
seinen ausführlichen Jahresbericht zum Chorgeschehen, sowohl im chorinternen
Bereich wie auch in der Mitwirkung und Mitgestaltung des Dorflebens, im Einzelnen
nachzulesen im Chorecho, das er als Rückblende auf das Geschehen 2009 verteilen
konnte. Der Kassenbericht des Kassenwarts Peter Knieps gab Auskunft über die
Kassenlage des Chores, die die Chormitglieder beruhigt in die Zukunft blicken lassen.
Seinem Bericht waren auch die Angaben über die Mitgliederentwicklung zu
entnehmen. Zum Jahreswechsel hatte der Chor 149 aktive und inaktive Mitglieder. Da
die Kassenprüfer eine ordentliche und korrekte Kassenführung bestätigten, erteilte die
Versammlung Vorstand und Kassierer einstimmig Entlastung. Damit war der Weg frei
für die jährlich anstehenden Neu- und Ergänzungs-Wahlen zum Vorstand. Da Karl
Michael sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte - er wurde auf ein Jahr zum Notenwart
bestellt -, wurde Uwe Höllger neu zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und für
den scheidenden 1. Schriftführer Klaus Michael jetzt Karl Heinz Freitag, 1. Beisitzer
ist wieder Volker Wiens und als Kassenprü-fer für zwei Jahre Wilhelm Giepen.
Im weiteren Verlauf der Versammlung - die später noch durch das gemeinsame
Abendessen unterbrochen wurde - stand die Aussprache zur Chor- und Konzertreise
2010, sowie der Terminplan für das laufende Jahr auf der Tagesordnung sowie die
Diskussion und Ausspra-che über chorinterne Angelegenheiten.
27.02.2010